Befragung bezeichnet eine methodische Erhebung von Informationen durch gezieltes Stellen von Fragen an Einzelpersonen oder Gruppen. Sie wird in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Marktforschung, Journalismus oder Strafverfolgung eingesetzt.
Arten der Befragung:
- Offene vs. geschlossene Befragung:
- Offene Fragen: Freie Antwortmöglichkeiten („Was halten Sie von…?“).
- Geschlossene Fragen: Vorgegebene Antwortoptionen (Ja/Nein, Multiple Choice).
- Mündliche vs. schriftliche Befragung:
- Mündlich: Face-to-Face, telefonisch oder per Videoanruf.
- Schriftlich: Online-Umfragen, Fragebögen oder E-Mail-Befragungen.
- Quantitative vs. qualitative Befragung:
- Quantitativ: Standardisierte Fragen mit statistischer Auswertung.
- Qualitativ: Tiefgehende, explorative Interviews zur Meinungsbildung.
- Anonyme vs. nicht-anonyme Befragung:
- Anonym: Teilnehmer müssen keine persönlichen Daten angeben.
- Nicht-anonym: Identität der Befragten ist bekannt.
Anwendungsbereiche:
✅ Meinungsforschung: Politische Umfragen, Kundenzufriedenheit.
✅ Wissenschaft: Sozial- und Marktforschung, medizinische Studien.
✅ Strafverfolgung: Polizei- oder Zeugenbefragungen.
✅ Personalwesen: Mitarbeiterbefragungen zur Zufriedenheit.