Beschallung – Definition
Beschallung bezeichnet die gezielte Verstärkung und Verbreitung von Schall in einem Raum oder einem offenen Bereich mithilfe technischer Systeme wie Lautsprechern und Verstärkern. Sie dient dazu, Sprache, Musik oder andere akustische Signale für ein Publikum hörbar zu machen.
Arten der Beschallung:
- Raumbeschallung
- In Innenräumen (z. B. Konferenzräume, Konzertsäle, Kirchen)
- Ziel: Gleichmäßige Klangverteilung ohne Echo oder Verzerrung
- Außenbeschallung
- Bei Open-Air-Konzerten, Stadien oder Durchsagesystemen
- Berücksichtigung von Umwelteinflüssen wie Wind oder Umgebungslärm
- Notfall- und Evakuierungsbeschallung
- Durchsagesysteme in Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren
- Klare und verständliche Sprachübertragung im Notfall
Technische Komponenten einer Beschallungsanlage:
✔ Mikrofone – Erfassen Schallquellen (Sprache, Musik)
✔ Mischpulte – Regulieren Lautstärke und Klangqualität
✔ Verstärker – Erhöhen die Signalstärke für Lautsprecher
✔ Lautsprecher – Geben den verstärkten Schall wieder
Bedeutung der Beschallung:
✔ Sicherstellung von guter Sprachverständlichkeit und Klangqualität
✔ Vermeidung von Rückkopplungen und störenden Echos
✔ Anpassung der Lautstärke an Raumgröße und Publikum
Kurz gesagt: Beschallung ist die technische Verstärkung und Verbreitung von Schall, um eine gleichmäßige und klare Klangwiedergabe in einem Raum oder einer Umgebung zu gewährleisten.