Betrug ist eine vorsätzliche Täuschung mit dem Ziel, sich einen finanziellen oder persönlichen Vorteil zu verschaffen und dabei jemand anderen zu schädigen.
Rechtliche Grundlage (Deutschland, § 263 StGB)
Laut § 263 Strafgesetzbuch (StGB) ist Betrug eine strafbare Handlung, die mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden kann. In schweren Fällen sogar bis zu zehn Jahren.
Merkmale des Betrugs:
- Täuschung – Der Täter täuscht eine falsche Tatsache vor oder unterdrückt eine wahre Tatsache.
- Irrtum – Das Opfer glaubt der Täuschung und handelt daraufhin.
- Vermögensschaden – Durch die Handlung des Opfers entsteht ein finanzieller Schaden.
- Bereicherungsabsicht – Der Täter hat die Absicht, sich oder jemand anderen unrechtmäßig zu bereichern.
Arten von Betrug:
🔹 Gewöhnlicher Betrug – Täuschung beim Kauf oder Verkauf (z. B. Falschgeld).
🔹 Internetbetrug – Online-Bestellungen, die nie geliefert werden.
🔹 Identitätsbetrug – Nutzung falscher oder gestohlener Identitäten.
🔹 Versicherungsbetrug – Vortäuschen eines Schadens, um Geld von der Versicherung zu erhalten.
🔹 Sozialbetrug – Erschleichen von Sozialleistungen, obwohl kein Anspruch besteht.