Die Beweissicherung umfasst alle Maßnahmen zur Erfassung, Dokumentation und Sicherung von Beweisen, um sie in einem rechtlichen oder forensischen Verfahren nutzen zu können. Ziel ist es, Beweise vor Veränderung, Verlust oder Manipulation zu schützen.

Arten der Beweissicherung:

  1. Technische Beweissicherung
  2. 📸 Foto- & Videoaufnahmen (z. B. Unfallfotos, Überwachungsvideos)
  3. 📝 Dokumentation von Schäden (z. B. Baugutachten, Tatortberichte)
  4. 🔬 Forensische Untersuchungen (z. B. DNA-Analyse, Fingerabdrücke)
  5. Rechtliche Beweissicherung
  6. Zeugenaussagen & Protokolle (schriftliche oder aufgezeichnete Berichte)
  7. 📄 Urkunden & Verträge (Nachweise in Form offizieller Dokumente)
  8. 💾 Digitale Beweissicherung (z. B. E-Mails, Chatverläufe, Server-Logs)
  9. Polizeiliche & gerichtliche Beweissicherung
  10. 🔍 Tatortuntersuchungen (Spurenaufnahme, kriminaltechnische Analysen)
  11. Sicherung für Gerichtsverfahren (Eintragungen in Akten, Beweismittelverwaltung)

Einsatzbereiche der Beweissicherung:

Strafrecht – Sammlung von Beweisen für polizeiliche Ermittlungen & Gerichtsverfahren

Arbeitsrecht – Dokumentation von Vorfällen wie Mobbing oder Vertragsverletzungen

Baurecht – Gutachten bei Baumängeln oder Schadensfällen

Unfall- & Versicherungswesen – Beweise zur Klärung von Unfallhergängen und Schadensersatzansprüchen

IT-Sicherheit & Datenschutz – Protokollierung von Hackerangriffen oder Datenmanipulation

  • 89