Durchfahrschutz – Definition
Der Durchfahrschutz ist eine bauliche oder technische Schutzmaßnahme, die das unbefugte oder unkontrollierte Durchfahren von Fahrzeugen verhindert. Er dient dem Schutz von Menschen, Gebäuden und sensiblen Bereichen vor Unfällen, Vandalismus oder gezielten Angriffen.
Arten von Durchfahrschutz:
🛑 Physische Barrieren – Poller, Schranken, Stahlpfosten
🚧 Fahrzeugrückhaltesysteme – Leitplanken, Betonbarrieren
🔒 Technische Systeme – Versenkbare Poller, automatische Tore
🏢 Architektonische Lösungen – Hochfeste Mauern, Rammschutzvorrichtungen
Einsatzbereiche:
🏢 Schutz von Gebäuden & Fußgängerzonen
🏭 Sicherung von Industrie- & Werksgeländen
🚦 Verkehrslenkung an Einfahrten & Zufahrtswegen
🛡 Anti-Terror-Schutz für öffentliche Plätze & Regierungsgebäude
Vorteile des Durchfahrschutzes:
✔ Erhöhte Sicherheit für Menschen & Infrastruktur
✔ Kontrollierter Zugang zu gesperrten Bereichen
✔ Verhinderung von Unfällen & unbefugtem Eindringen
Kurz gesagt: Der Durchfahrschutz verhindert das unkontrollierte Befahren bestimmter Bereiche und schützt Menschen, Gebäude sowie sensible Infrastrukturen vor Schäden durch Fahrzeuge. 🚧🛑