Eigensicherung bezeichnet Maßnahmen, die eine Person ergreift, um sich selbst vor Gefahren oder Angriffen zu schützen. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Polizei, Sicherheitskräften oder Rettungsdiensten verwendet, kann aber auch allgemein für den persönlichen Schutz gelten.

Beispiele für Eigensicherung:

  • Polizei & Sicherheitskräfte: Taktisches Vorgehen bei Einsätzen, um sich vor Angriffen zu schützen.
  • Feuerwehr & Rettungsdienste: Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung eigener Gefährdung im Einsatz.
  • Allgemein: Selbstschutzmaßnahmen wie Notwehr oder Vorsichtsmaßnahmen im Alltag.
  • 93