Eigensicherung bezeichnet Maßnahmen, die Personen oder Organisationen ergreifen, um sich selbst vor Gefahren, Angriffen oder anderen Risiken zu schützen. Der Begriff wird insbesondere in den Bereichen Polizei, Militär, Sicherheitsdienste und Rettungskräfte verwendet.

Beispiele für Eigensicherungsmaßnahmen:

  • Polizei & Militär: Schutzwesten tragen, taktische Annäherung an Gefahrenbereiche, ständige Lagebeurteilung
  • Feuerwehr & Rettungskräfte: Gefahrenanalyse vor Betreten eines Einsatzortes, Schutzkleidung tragen
  • Private Sicherheitsdienste: Verhaltensregeln zur Deeskalation, Selbstverteidigungstechniken
  • Allgemein: Alarmanlagen, Videoüberwachung, Notfallpläne

Das Ziel der Eigensicherung ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und eigene Sicherheit zu gewährleisten, bevor Hilfe von außen erforderlich wird.

  • 124