Fernrohr – Definition

Ein Fernrohr ist ein einlinsiges oder mehrlinsiges optisches Gerät, das zur Vergrößerung entfernter Objekte dient. Es wird mit nur einem Auge genutzt und kommt vor allem in der Astronomie, Seefahrt und Naturbeobachtung zum Einsatz.

Aufbau eines Fernrohrs:

🔍 Objektivlinse oder -spiegel – Sammelt Licht und erzeugt ein Bild

👁 Okular – Vergrößert das Bild für das Auge

🔄 Fokussiermechanismus – Zum Scharfstellen

📏 Tubus – Länglicher Körper, der die optischen Elemente hält

Arten von Fernrohren:

🔹 Linsenfernrohr (Refraktor) – Nutzt Linsen zur Lichtbrechung, oft in Teleskopen

🔹 Spiegelteleskop (Reflektor) – Nutzt Spiegel zur Lichtsammlung, z. B. Newton-Teleskop

🔹 Monokular – Kompaktes, handliches Fernrohr für unterwegs

🔹 Spektiv – Hochauflösendes Fernrohr für Natur- & Sportbeobachtung

🔹 Seerohr (Periskop) – Spezielles Fernrohr für U-Boote & Panzer

Einsatzbereiche:

🔭 Astronomie – Beobachtung von Sternen & Planeten

🌿 Natur- & Tierbeobachtung – Details über große Entfernungen sichtbar machen

Seefahrt – Navigation & Sicht über große Distanzen

🛑 Militär & Sicherheit – Überwachung & Aufklärung

Unterschied zwischen Fernrohr & Fernglas:

  • Fernrohr = Einäugige Nutzung, oft größere Vergrößerung
  • Fernglas = Beidäugige Nutzung, räumliches Sehen & breiteres Sichtfeld

Kurz gesagt: Ein Fernrohr ist ein optisches Gerät zur Vergrößerung entfernter Objekte, das in Astronomie, Seefahrt und Naturbeobachtung verwendet wird. 🔭🌍

  • 40