Feuerlöscher – Definition

Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Löschgerät, das dazu dient, Brände in der Entstehungsphase zu bekämpfen. Er enthält ein Löschmittel, das durch Druck auf das Feuer abgegeben wird, um die Verbrennung zu unterbrechen.

Arten von Feuerlöschern & ihre Löschmittel:

🔴 Wasserlöscher – Für Brände fester Stoffe (Brandklasse A)

🟢 Schaumlöscher – Für Brände fester & flüssiger Stoffe (Brandklasse A, B)

🟡 Pulverlöscher – Universell für Brandklassen A, B, C (ABC-Pulver) oder Metallbrände (D)

🔵 CO₂-Löscher (Kohlendioxid) – Für Flüssigkeits- & Elektrobrände (B, C)

Fettbrandlöscher (Spezialschaum) – Für Küchen- & Fettbrände (Brandklasse F)

Brandklassen nach DIN EN 2:

🔥 A – Feste Stoffe (Holz, Papier, Textilien)

🔥 B – Flüssige Stoffe (Benzin, Alkohol, Kunststoffe)

🔥 C – Gasförmige Stoffe (Methan, Propan, Erdgas)

🔥 D – Metallbrände (Magnesium, Aluminium)

🔥 F – Fettbrände (Speiseöle, Fette)

Aufbau eines Feuerlöschers:

🛑 Behälter – Enthält das Löschmittel

💨 Treibmittelflasche oder Druckgas – Sorgt für den Löschmittelausstoß

🔘 Auslösemechanismus & Hebel – Aktiviert den Feuerlöscher

🟡 Spritzdüse oder Löschpistole – Zielt das Löschmittel auf das Feuer

Bedienung eines Feuerlöschers (P.A.S.S.-Methode):

1️⃣ PPin ziehen (Sicherung entfernen)

2️⃣ AAim (Zielen) auf die Feuerbasis

3️⃣ SSqueeze (Hebel drücken) zum Auslösen

4️⃣ SSweep (Löschmittel schwenkend verteilen)

Wichtige Hinweise:

Regelmäßige Wartung alle 2 Jahre 🔄

Nicht für jede Brandklasse geeignet – richtigen Feuerlöscher wählen!

Nach Gebrauch immer nachfüllen oder ersetzen

Kurz gesagt: Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Löschgerät zur schnellen Brandbekämpfung, das je nach Löschmittel für verschiedene Brandklassen geeignet ist. 🧯🔥

  • 122