Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen – Definition

Die Feuerwiderstandsdauer eines Bauteils gibt an, wie lange es im Brandfall seine tragende, raumabschließende oder isolierende Funktion beibehält. Sie wird in Minuten (z. B. 30, 60, 90, 120, 180 Minuten) angegeben und ist ein entscheidender Faktor im baulichen Brandschutz.

Klassifizierung nach DIN 4102 & EN 13501-2:

🔹 F30, F60, F90, F120, F180 → Feuerhemmend bis hoch feuerbeständig

🔹 REI30, REI60, REI90 → Europäische Klassifizierung (R = Tragfähigkeit, E = Raumabschluss, I = Wärmedämmung)

Beispiele für feuerwiderstandsfähige Bauteile:

🏗 Tragende Wände & Stützen – Behalten ihre Stabilität bei

🚪 Brandschutztüren & -tore – Verhindern Feuer- & Rauchausbreitung

🪟 Brandschutzverglasung – Widersteht Feuer & Hitze für eine definierte Zeit

🔌 Brandschutzkabel – Gewährleisten Funktionserhalt im Brandfall

Einsatzbereiche:

🏢 Flucht- & Rettungswege – Schutz von Fluchtmöglichkeiten

🏠 Wohnungsbau & Industriegebäude – Sicherstellung der Gebäudestabilität

🏭 Kritische Infrastrukturen – Schutz technischer Anlagen & Rechenzentren

Kurz gesagt: Die Feuerwiderstandsdauer gibt an, wie lange ein Bauteil im Brandfall stabil bleibt oder Feuer & Hitze standhält. 🔥🏗

  • 51