Flamme – Definition
Eine Flamme ist eine sichtbare, leuchtende oder glühende Gasschicht, die bei einer Verbrennung entsteht. Sie besteht aus heißen Reaktionsgasen und bildet sich, wenn ein brennbarer Stoff mit Sauerstoff reagiert und eine Zündquelle vorhanden ist.
Eigenschaften einer Flamme:
🔥 Exotherme Reaktion – Gibt Wärme & Licht ab
💨 Besteht aus Gasen – Enthält Kohlenstoffdioxid (CO₂), Wasserdampf (H₂O) & andere Verbrennungsprodukte
🔵 Kann verschiedene Farben haben – Abhängig von der Temperatur & Brennstoffart
Arten von Flammen:
🔹 Leuchtende Flamme – Mit Rußpartikeln, z. B. Kerzenflamme
🔹 Nicht leuchtende Flamme – Rußfreie, heiße Flamme (z. B. Bunsenbrenner)
🔹 Diffusionsflamme – Brennstoff & Sauerstoff mischen sich erst während der Verbrennung
🔹 Prämixflamme – Brennstoff & Sauerstoff sind bereits vor dem Verbrennen vermischt
Flammenfarben & ihre Bedeutung:
🔴 Rote/orangene Flamme – Relativ „kalte“ Verbrennung mit Rußbildung
🔵 Blaue Flamme – Heißere & vollständigere Verbrennung (z. B. Gasbrenner)
🟢 Grüne Flamme – Durch chemische Elemente wie Kupfer verursacht
Beispiele für Flammen im Alltag:
🕯 Kerzenflamme – Typische Diffusionsflamme mit Rußbildung
🔥 Lagerfeuer – Leuchtende Flamme durch unvollständige Verbrennung
🔧 Gasbrennerflamme – Blaue, heiße Flamme für Labor & Technik
Kurz gesagt: Eine Flamme ist eine heiße, leuchtende Gasschicht, die bei einer Verbrennung entsteht und Licht & Wärme abgibt. 🔥