Definition: Flucht- und Rettungswege

Flucht- und Rettungswege sind speziell gekennzeichnete und freigehaltene Wege, die im Notfall eine schnelle und sichere Evakuierung von Personen ermöglichen. Sie führen aus einem Gebäude oder Gelände zu einem sicheren Bereich und dienen auch Einsatzkräften als Zugang zur Rettung von Menschen.

Merkmale von Flucht- und Rettungswegen:

Immer frei und zugänglich: Keine Blockaden oder Hindernisse

Gut sichtbar gekennzeichnet: Grüne Hinweisschilder mit Pfeilen und Piktogrammen

Beleuchtet: Auch bei Stromausfall durch Notbeleuchtung erkennbar

Direkter Weg ins Freie: Führt zu einem Sammelpunkt oder einem sicheren Bereich

Gesetzlich vorgeschrieben: Muss in Gebäuden, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen vorhanden sein

💡 Beispiel: Flure, Treppenhäuser oder Notausgänge in Bürogebäuden, Einkaufszentren oder Fabriken.

  • 75