Hochfeuerbeständig – Definition
Der Begriff hochfeuerbeständig beschreibt Bauteile, Baustoffe oder Konstruktionen, die einer extrem hohen Feuer- und Hitzeeinwirkung über einen langen Zeitraum standhalten, ohne ihre tragende Funktion oder Schutzwirkung zu verlieren.
Eigenschaften hochfeuerbeständiger Bauteile:
✔ Sehr hohe Feuerwiderstandsdauer – Mindestens 180 Minuten (F180 nach DIN 4102 oder REI 180 nach EN 13501-2).
✔ Hitzebeständigkeit & Tragfähigkeit – Widersteht hohen Temperaturen, ohne zu versagen.
✔ Verhinderung der Brandausbreitung – Reduziert die Weiterleitung von Feuer & Hitze.
Einsatzbereiche:
🏢 Brandschutzwände & Decken – In Hochhäusern, Industrieanlagen & Tunneln.
🚪 Brandschutztüren & Verglasungen – In feuergefährdeten Gebäudebereichen.
🏗️ Konstruktive Bauteile (z. B. Stahlbetonträger) – Schutz von Flucht- & Rettungswegen.
Wichtige Hinweise:
⚠ Hochfeuerbeständig ist eine der höchsten Feuerwiderstandsklassen.
⚠ Normen wie DIN 4102 oder EN 13501-2 legen die Anforderungen fest.
⚠ Regelmäßige Wartung & Kontrolle erforderlich, um die Schutzwirkung zu gewährleisten.
Kurz gesagt: Hochfeuerbeständige Bauteile widerstehen extremen Bränden für mindestens 180 Minuten und sind essenziell für den baulichen Brandschutz. 🔥🏢