Definition: Lagerung von gefährlichen Stoffen
Die Lagerung von gefährlichen Stoffen umfasst die sichere Aufbewahrung von chemischen, biologischen oder physikalisch gefährlichen Substanzen, um Gesundheits-, Umwelt- und Brandrisiken zu minimieren. Sie unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und technischen Regelwerken.
Rechtliche Grundlagen & Vorschriften
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) → Zentrale Vorschrift für Umgang & Lagerung
- Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 510) → Spezifische Anforderungen für Lagereinrichtungen
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) → Vorschriften für Arbeitsplätze mit Gefahrstoffen
- GHS/CLP-Verordnung → Einstufung, Kennzeichnung & Verpackung gefährlicher Stoffe
Klassifizierung gefährlicher Stoffe
Gemäß GHS & ADR (Transportrecht) werden Gefahrstoffe in verschiedene Klassen eingeteilt:
- Explosive Stoffe (z. B. Sprengstoffe, Pyrotechnik)
- Entzündbare Gase, Aerosole & Flüssigkeiten (z. B. Propan, Benzin, Aceton)
- Oxidierende Stoffe (z. B. Wasserstoffperoxid, Ammoniumnitrat)
- Giftige & gesundheitsschädliche Stoffe (z. B. Methanol, Blausäure)
- Ätzende Stoffe (z. B. Schwefelsäure, Natronlauge)
- Umweltgefährdende Stoffe (z. B. Pestizide, Schwermetalle)
Anforderungen an die Lagerung
- Trennung & Kompatibilität
- Inkompatible Stoffe müssen getrennt gelagert werden (z. B. keine Oxidationsmittel neben brennbaren Stoffen).
- Separate Lagerräume für verschiedene Gefahrenklassen.
- Brandschutz & Sicherheitsmaßnahmen
- Feuerbeständige Lagerräume (F90 nach DIN 4102).
- Explosionsschutzmaßnahmen für entzündliche Stoffe.
- Bereitstellung geeigneter Löschmittel (z. B. CO₂-, Schaum- oder Pulverlöscher).
- Kennzeichnung & Dokumentation
- Gefahrstoffkennzeichen nach GHS/CLP.
- Sicherheitsdatenblätter (SDB) für alle gelagerten Stoffe.
- Betriebsanweisungen & Schulungen für Mitarbeiter.
- Technische Maßnahmen
- Auffangwannen für auslaufende Flüssigkeiten.
- Belüftungssysteme zur Vermeidung gefährlicher Dämpfe.
- Temperatur- & Feuchtigkeitskontrolle, falls erforderlich.
Fazit
Die Lagerung gefährlicher Stoffe erfordert eine genaue Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und technischer Sicherheitsmaßnahmen, um Risiken für Mensch & Umwelt zu minimieren.