Definition: Löschgeräte

Löschgeräte sind mobile oder stationäre Vorrichtungen zur Brandbekämpfung, die ein Löschmittel gezielt auf einen Brandherd aufbringen. Sie dienen der Brandbekämpfung im Anfangsstadium und sind essenzieller Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes.

Arten von Löschgeräten

  1. Tragbare Löschgeräte (manuell bedienbar, flexibel einsetzbar)
  • Feuerlöscher (Pulver, Schaum, CO₂, Wasser, Fettbrandlöscher)
  • Kübelspritze (manuelle Wasserpumpe für Kleinbrände)
  • Löschdecke (zum Ersticken von Flammen)
  1. Stationäre Löschgeräte (fest installiert, oft automatisch)
  • Löschanlagen (Sprinkleranlagen, CO₂-Anlagen, Schaumlöschanlagen)
  • Hydranten & Wandhydranten (Wasserentnahmestellen mit Schlauchsystem)

Einsatzbereiche

Privathaushalte (Feuerlöscher, Löschdecken für Küchenbrände)

Betriebe & Industrie (CO₂-Löscher für Maschinenräume, Hydranten)

Öffentliche Gebäude (Sprinkleranlagen, Wandhydranten)

Fahrzeuge (KFZ-Feuerlöscher, Bordlöschgeräte in Zügen & Flugzeugen)

Wichtige Merkmale

Schnelle Bedienbarkeit – für Laien & Fachkräfte nutzbar

Gezielte Brandbekämpfung – je nach Brandklasse angepasst

Regelmäßige Wartung notwendig – zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit

Fazit

Löschgeräte sind unverzichtbare Werkzeuge zur schnellen Brandbekämpfung und erhöhen die Sicherheit in vielen Bereichen.

  • 91