Definition: Löschmittel

Löschmittel sind Stoffe oder Stoffgemische, die zur Brandbekämpfung eingesetzt werden, indem sie das Feuer ersticken, abkühlen oder die chemische Reaktion der Verbrennung unterbrechen. Die Wahl des Löschmittels hängt von der Brandklasse und den spezifischen Anforderungen des Einsatzortes ab.

Arten von Löschmitteln & ihre Wirkungsweise

  1. Wasser 💧 (Kühlwirkung, Verdampfung entzieht Wärme)
  • Geeignet für Brandklasse A (feste, glutbildende Stoffe wie Holz, Papier)
  • Nicht geeignet für elektrische Brände & brennbare Flüssigkeiten
  1. Schaum 🫧 (Ersticken der Flammen, Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr)
  • Geeignet für Brandklasse A & B (feste Stoffe, brennbare Flüssigkeiten)
  • Verhindert Wiederentzündung durch Schutzfilm
  1. Pulver 🔥 (Unterbrechung der chemischen Kettenreaktion)
  • ABC-Pulver: Universell für Brandklassen A, B, C (Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase)
  • BC-Pulver: Für Flüssigkeiten & Gasbrände (nicht für Glutbrände)
  • D-Pulver: Speziell für Metallbrände
  1. Kohlendioxid (CO₂) ❄️ (Sauerstoffverdrängung, Kühleffekt)
  • Geeignet für Brandklasse B & elektrische Brände
  • Rückstandsfrei, aber Erstickungsgefahr in geschlossenen Räumen
  1. Fettbrand-Löschmittel (Spezialschaum oder Kaliumacetat-Lösung) 🍳
  • Speziell für Brandklasse F (heiße Speiseöle & -fette)
  • Bildet eine Schutzschicht, die Flammen erstickt

Einsatzbereiche & Auswahl des richtigen Löschmittels

Haushalt – Schaum- oder Fettbrandlöscher in der Küche

Industrie & Werkstätten – CO₂- oder Pulverlöscher für Maschinenräume

Büros & Serverräume – CO₂ oder spezielle Gaslöschsysteme

Fahrzeuge & Tankstellen – ABC-Pulverlöscher für vielseitige Einsätze

Fazit

Löschmittel müssen je nach Brandart gezielt eingesetzt werden, um maximale Wirkung zu erzielen und Schäden zu minimieren.

  • 67