Definition: Meldelinie & Meldegruppe

🔴 Meldelinie:

Eine Meldelinie ist eine elektrische Verbindung zwischen einem oder mehreren Brandmeldern und einer Brandmeldezentrale (BMZ). Sie dient der Übertragung von Brand- oder Störsignalen.

🟢 Meldegruppe:

Eine Meldegruppe umfasst mehrere Brandmelder, die in einer gemeinsamen Meldelinie zusammengefasst sind. Wenn ein Melder in der Gruppe Alarm schlägt, wird die gesamte Meldegruppe in der Brandmeldezentrale (BMZ) angezeigt.

Funktionsweise

1️⃣ Brandmelder registriert Rauch, Hitze oder Flammen

2️⃣ Signal wird über die Meldelinie an die BMZ weitergeleitet

3️⃣ BMZ zeigt Alarm in der entsprechenden Meldegruppe an

4️⃣ Einsatzkräfte erkennen den Bereich des Alarms & reagieren

Arten von Meldelinien

🔹 Konventionelle Meldelinie: Alle Melder in einer Gruppe nutzen eine gemeinsame Leitung (BMZ zeigt nur die betroffene Gruppe, nicht den genauen Melder).

🔹 Adressierbare Meldelinie: Jeder Melder hat eine eigene Adresse, sodass die BMZ genau anzeigt, welcher Melder ausgelöst hat.

Einsatzbereiche

🏢 Gebäude mit Brandmeldeanlagen (BMA)

🏭 Industrie & Produktionsstätten

🏨 Hotels, Krankenhäuser, öffentliche Einrichtungen

Vorteile & Nachteile

Frühzeitige Branderkennung & Alarmierung

Bessere Orientierung für Einsatzkräfte

Moderne Systeme erlauben genaue Lokalisierung

Konventionelle Systeme zeigen nur Meldegruppen, nicht einzelne Melder

Wartung & regelmäßige Tests erforderlich

Fazit

Meldelinien und Meldegruppen sind essenzielle Bestandteile von Brandmeldeanlagen (BMA) und sorgen für eine schnelle Branddetektion & Alarmierung.

  • 43