Notfallplanung 🚨📋 bezeichnet die systematische Vorbereitung auf mögliche Krisen oder Notfälle, um Schäden zu minimieren und eine schnelle Reaktion zu gewährleisten.
🔹 Ziele der Notfallplanung:
✔ ⏳ Schnelle Reaktion ermöglichen – Maßnahmen für den Ernstfall festlegen.
✔ 🛑 Risiken minimieren – Gefahren frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen entwickeln.
✔ 🔄 Abläufe organisieren – Zuständigkeiten und Kommunikationswege festlegen.
✔ 👥 Schutz von Menschen & Sachwerten – Evakuierung, Erste Hilfe & Schadensbegrenzung.
🔹 Wichtige Bestandteile einer Notfallplanung:
- 📝 Risikoanalyse – Welche Gefahren könnten auftreten?
- 🚪 Evakuierungspläne – Wie verlassen Personen sicher das Gebäude/Gelände?
- 📞 Alarmierungs- & Meldeketten – Wer wird wann und wie informiert?
- 🚑 Medizinische & technische Notfallmaßnahmen – Erste Hilfe, Löschsysteme, Notstromversorgung.
- 👩🏫 Schulung & Übungen – Regelmäßiges Training für Mitarbeiter oder Einsatzkräfte.
🔹 Beispiele für Notfallplanung:
- 🏢 Unternehmen & Behörden – Brandschutz, IT-Ausfall, Betriebsausfälle.
- 🚆 Infrastruktur & Verkehr – Unfälle, technische Störungen, Naturkatastrophen.
- 🏥 Krankenhäuser & Pflegeeinrichtungen – Versorgungsausfälle, medizinische Notfälle.