Definition: Rettungszeichen

Rettungszeichen sind Sicherheitskennzeichen, die auf Flucht- und Rettungswege, Notausgänge oder Erste-Hilfe-Einrichtungen hinweisen. Sie helfen Personen in Notfällen, schnell den richtigen Weg zur Selbstrettung oder zu lebensrettenden Einrichtungen zu finden.

Merkmale von Rettungszeichen

🟢 Grüne Farbe mit weißem Piktogramm – Einheitliches Design für klare Erkennbarkeit.

💡 Müssen gut sichtbar & oft beleuchtet sein – Besonders in dunklen oder verrauchten Bereichen.

📏 Genormt nach DIN EN ISO 7010 & ASR A1.3 – Einheitliche Symbole für internationalen Standard.

Beispiele für Rettungszeichen

🚪 Notausgang – Zeigt den schnellsten Fluchtweg an.

➡️ Richtungspfeile für Fluchtwege – Lenken Personen zum nächsten Ausgang.

Erste-Hilfe-Station – Weist auf medizinische Notfallausrüstung hin.

🔥 Brandmelder & Löschgeräte – Zeigt die Position von Feuerlöschern oder Brandmeldern.

Rechtliche Vorgaben (Deutschland)

📜 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – Pflicht zur Anbringung in Betrieben.

📜 Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3) – Vorgaben zur Gestaltung & Platzierung.

📜 Baurechtliche Vorschriften & DIN-Normen – Einheitliche Sicherheitskennzeichnung in Gebäuden.

Vorteile & Herausforderungen

Schnelle Orientierung in Notfällen

Verhindert Panik durch klare Wegweisung

International verständlich & normiert

Oft schlecht sichtbar oder verdeckt

Nicht immer gut beleuchtet (z. B. bei Stromausfall ohne Notstrom)

Falsche oder unzureichende Beschilderung kann gefährlich sein

Fazit

Rettungszeichen sind lebenswichtige Orientierungshilfen in Notfällen und tragen wesentlich zur Sicherheit in Gebäuden & Arbeitsstätten bei.

  • 54