Definition: Sicherheitstreppenraum
Ein Sicherheitstreppenraum ist ein besonders gesicherter Treppenraum in Gebäuden, der im Brandfall als rauchfreier und sicherer Flucht- und Rettungsweg dient. Er ist baulich so gestaltet, dass er gegen Feuer, Rauch und andere Gefahren abgeschottet ist.
Merkmale eines Sicherheitstreppenraums
🔹 Feuerwiderstandsfähige Wände – Meist F90-A oder höher (90 Minuten feuerbeständig).
🔹 Rauchdichte & selbstschließende Türen – Verhindern das Eindringen von Rauch.
🔹 Druckbelüftung oder Rauchabzug – Hält den Treppenraum rauchfrei.
🔹 Unabhängige Konstruktion – Kein direkter Anschluss an gefährdete Gebäudeteile.
🔹 Direkter Ausgang ins Freie – Sicherer Fluchtweg ohne Umwege.
Einsatzbereiche
🏢 Hochhäuser & Bürogebäude – Pflicht bei Gebäuden ab einer bestimmten Höhe.
🏨 Hotels & Krankenhäuser – Sicherstellung der Evakuierung vieler Menschen.
🏭 Industriebauten & Tiefgaragen – Schutz vor Rauch und Feuerausbreitung.
Rechtliche Grundlagen (Deutschland & EU)
📜 Musterbauordnung (MBO) – Regelt Anforderungen an Fluchtwege.
📜 DIN 18065 – Vorgaben für Treppenräume.
📜 Technische Baubestimmungen (MLAR, MIndBauRL) – Vorschriften für Brandschutzmaßnahmen.
Fazit
Ein Sicherheitstreppenraum ist ein lebensrettendes Element des vorbeugenden Brandschutzes. Er ermöglicht eine sichere Evakuierung und schützt vor Rauch und Feuer.