Spuren sind sichtbare oder unsichtbare Hinweise, die durch eine Handlung, ein Ereignis oder eine Person hinterlassen wurden. Sie dienen als Beweise in kriminalistischen oder sicherheitsrelevanten Ermittlungen.

🔹 Arten von Spuren:

👣 Fuß- & Schuhspuren – Abdrucke auf Böden, Schlamm oder Teppichen.

🧤 Daktyloskopische Spuren (Fingerabdrücke) – Sichtbare oder latente Fingerabdrücke.

🩸 Biologische Spuren – Blut, Speichel, Haare oder DNA-Reste.

🔫 Waffenspuren – Schmauchspuren, Projektile oder Einschusslöcher.

🚗 Fahrzeugspuren – Reifenspuren, Lackabriebe oder Bruchstücke.

💻 Digitale Spuren – Daten in Computern, Handys oder Überwachungskameras.

🛠️ Werkzeugspuren – Spuren durch Brecheisen, Schraubenzieher oder Schneidwerkzeuge.

🔹 Bedeutung von Spuren in der Sicherheit & Kriminalistik:

Ermittlung & Beweisführung – Spuren helfen, Täter zu identifizieren.

Rekonstruktion von Tathergängen – Wer, wann, wo und wie?

Untersuchung von Unfällen oder Vorfällen – Ursachen und Verantwortliche ermitteln.

Prävention & Sicherheitsmaßnahmen – Auswertungen helfen, zukünftige Vorfälle zu verhindern.

🔹 Spurensicherung – Wichtige Regeln:

🚫 Spuren nicht verwischen oder zerstören! – Bereich absperren.

📸 Dokumentation & Fotografieren! – Spurenlage festhalten.

🧤 Mit Schutzkleidung arbeiten! – Eigene Spuren vermeiden.

🕵️ Kriminaltechniker & Experten hinzuziehen! – Fachgerechte Sicherung durch Profis.

  • 53