Die Spurensuche ist der systematische Prozess der Identifizierung, Sicherung und Analyse von Spuren, die bei einem Vorfall, einer Straftat oder einem Unfall hinterlassen wurden. Sie dient der Ermittlung von Tätern, der Rekonstruktion von Abläufen und der Beweissicherung.

🔹 Ablauf der Spurensuche:

1️⃣ Tatort absichern 🚧 – Bereich sperren, um Spuren nicht zu zerstören.

2️⃣ Visuelle Inspektion 👀 – Erste Suche nach offensichtlichen Spuren.

3️⃣ Technische Hilfsmittel einsetzen 🔦 – UV-Licht, Chemikalien oder digitale Analyse.

4️⃣ Dokumentation 📸 – Fotos, Skizzen und Protokolle anfertigen.

5️⃣ Sicherung der Spuren 🧤 – Fingerabdrücke, DNA-Proben, Materialreste.

6️⃣ Analyse & Auswertung 🕵️‍♂️ – Spuren im Labor oder mit Datenbanken vergleichen.

🔹 Arten der Spurensuche:

👣 Fuß- & Reifenspuren – Verfolgung von Bewegungen.

🧤 Fingerabdruck- & DNA-Analyse – Identifikation von Personen.

💻 Digitale Spurensuche – Forensik auf Computern & Handys.

🩸 Biologische Spuren – Blut, Haare oder Gewebereste.

🔫 Waffen- & Schmauchspuren – Analyse von Schüssen & Projektilen.

🔍 Mikrospuren – Fasern, Glasreste oder Lackpartikel.

🔹 Wichtige Regeln bei der Spurensuche:

🚫 Spuren nicht verunreinigen oder zerstören!

📸 Jede Spur vor der Entnahme dokumentieren!

🧤 Mit Handschuhen & Schutzkleidung arbeiten!

🕵️ Zusammenarbeit mit Experten & Forensikern!

  • 88