Definition: Tonfa
Ein Tonfa ist ein traditioneller Schlagstock mit seitlichem Griff, der ursprünglich aus Okinawa (Japan) stammt und heute häufig von Polizei, Sicherheitsdiensten und Kampfsportlern verwendet wird.
Merkmale eines Tonfa
✅ Material – Meist aus Holz, Kunststoff oder Aluminium.
✅ Länge – In der Regel 50–60 cm.
✅ Seitlicher Griff – Ermöglicht verschiedene Halte- und Schlagtechniken.
✅ Einsatzmöglichkeiten – Verteidigung, Blocken, Hebeltechniken und Schläge.
Einsatzbereiche
👮 Polizei & Sicherheitsdienste – Als Abwehr- und Kontrollwaffe.
🥋 Kampfsport (z. B. Kobudo, Ju-Jutsu) – Training traditioneller Kampftechniken.
🛡 Selbstverteidigung – Schutz gegen Angriffe durch Block- und Kontertechniken.
Rechtliche Lage (Deutschland)
📜 Freier Besitz – Tonfas sind nicht verboten, aber das Führen in der Öffentlichkeit kann unter das Waffengesetz (WaffG) fallen.
📜 Einsatz durch Behörden – Polizei und Sicherheitskräfte dürfen Tonfas unter bestimmten Bedingungen nutzen.
Fazit
Der Tonfa ist eine vielseitige Schlag- und Abwehrwaffe, die in der Polizei, im Sicherheitsdienst und in Kampfsportarten zum Einsatz kommt.