Definition: Torsonde

Eine Torsonde ist ein elektronisches Detektionssystem, das zur Überwachung von Toren, Schranken oder Durchfahrten eingesetzt wird. Sie erkennt Fahrzeuge oder Personen, die einen bestimmten Bereich passieren, und kann automatisierte Öffnungs-, Alarm- oder Sicherheitssysteme aktivieren.

Funktionsweise einer Torsonde

1️⃣ Magnetisches oder elektromagnetisches Feld – Wird im Boden oder an der Toranlage erzeugt.

2️⃣ Detektion von Metallobjekten – Erfasst Fahrzeuge anhand von Metallstrukturen.

3️⃣ Signalverarbeitung – Erkennt die Bewegung und löst eine Aktion aus (z. B. Toröffnung).

4️⃣ Steuerung von Zufahrten & Sicherheitsmaßnahmen – Verhindert unbefugtes Betreten oder Befahren.

Einsatzbereiche

🚗 Automatische Tore & Schranken – Öffnet oder schließt bei Fahrzeugannäherung.

🏭 Industriegelände & Logistikzentren – Zugangskontrolle für LKW & Fahrzeuge.

🏢 Parkhäuser & Tiefgaragen – Steuerung der Ein- und Ausfahrt.

🛡 Sicherheitsbereiche – Erfassung von unbefugtem Zutritt oder Eindringen.

Fazit

Torsonden sind effiziente, berührungslose Sensoren, die eine sichere und automatische Steuerung von Zufahrten ermöglichen.

  • 44