Definition: Unterstellwanne für Gefahrstoffgebinde

Eine Unterstellwanne für Gefahrstoffgebinde ist ein Sicherheitsbehälter, der dazu dient, Gefahrstoffe wie chemische Substanzen, Lösungsmittel oder öliges Material aufzufangen und zu lagern, um Umweltverschmutzung oder Schäden im Falle eines Austritts oder Lecks zu verhindern. Diese Wannen sind speziell dafür ausgelegt, Gefahrstoffgebinde (z. B. Fässer, Kanister, Behälter) aufzustellen und bei einem Austritt von Flüssigkeiten die kontaminierte Substanz zu sammeln.

Hauptfunktionen und Merkmale:

1️⃣ Schutz vor Umweltschäden: Die Unterstellwanne fängt austretende Flüssigkeiten auf, bevor sie in die Bodenoberfläche oder Abwässer gelangen können.

2️⃣ Vermeidung von Kontamination: Sie verhindert, dass gefährliche Chemikalien den Boden, Wasserquellen oder Luft verschmutzen.

3️⃣ Kompatibilität mit verschiedenen Gefahrstoffen: Die Wanne ist aus beständigen Materialien (wie Kunststoff, Stahl oder PE) gefertigt, die gegen chemische Angriffe resistent sind.

4️⃣ Kapazität und Größe: Sie ist so ausgelegt, dass sie eine ausreichende Menge an austretenden Flüssigkeiten aufnehmen kann, meist mindestens das Volumen des größten Gefahrstoffgebindes.

5️⃣ Einfache Handhabung und Wartung: Unterstellwannen sind in der Regel leicht zu reinigen und bieten durch ihre rutschfesten und stabilen Eigenschaften sicheren Halt.

Verwendungsbeispiele:

  • Lagerung von Fässern mit Öl: Ein Ölkanister oder Fass wird auf einer Unterstellwanne platziert, um bei einem Austritt das Öl aufzufangen.
  • Chemikalienlagerung: Wenn Flüssigkeiten aus chemischen Behältern auslaufen, fängt die Wanne die Gefahrstoffe auf und verhindert eine Kontamination des Umfelds.

Fazit

Die Unterstellwanne für Gefahrstoffgebinde ist ein wesentliches Sicherheitsinstrument in Umgebungen, in denen mit gefährlichen Stoffen gearbeitet wird. Sie schützt nicht nur die Umwelt, sondern trägt auch zur Sicherheit und Gesetzestreue im Umgang mit Gefahrstoffen bei.

  • 73