Definition: Wannensystem
Ein Wannensystem ist eine sicherheitsrelevante Vorrichtung, die dazu dient, austretende Flüssigkeiten aufzufangen und zu verhindern, dass sie in die Umwelt gelangen. Es wird häufig für die Lagerung von Gefahrstoffen wie Ölen, Chemikalien oder brennbaren Flüssigkeiten eingesetzt.
Arten von Wannensystemen:
1️⃣ Auffangwannen
- Unter Tankanlagen oder Gebinde-Lagerungen platziert.
- Materialien: Stahl, Edelstahl, Kunststoff (PE), GFK.
2️⃣ Bodenwannen
- Abdeckung ganzer Lagerbereiche für flüssige Gefahrstoffe.
- Oft in Kombination mit Gitterrosten für sicheres Betreten.
3️⃣ Doppelwandige Tanks mit Auffangwanne
- Zusätzliche Sicherheit durch integrierte Wannen.
- Einsatz bei Industrieanlagen und Chemieparks.
Einsatzgebiete:
🛢 Gefahrstofflagerung (Chemikalien, Öl, Säuren, Laugen).
🏭 Industrie & Produktion (Maschinen mit Kühl- und Schmierstoffen).
🛠 Werkstätten & Tankstellen (Verhinderung von Bodenverunreinigungen).
Rechtliche Vorgaben (Deutschland & EU):
📌 WHG (Wasserhaushaltsgesetz) – Schutz von Gewässern vor Schadstoffen.
📌 TRGS 510 – Technische Regeln für Gefahrstoffe.
📌 AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen).
Fazit:
Ein Wannensystem schützt Umwelt und Menschen, indem es auslaufende Flüssigkeiten sicher auffängt. Es wird in der Industrie, Gefahrstofflagerung und Umweltschutztechnik eingesetzt und unterliegt gesetzlichen Vorschriften.