Definition: Warensicherung

Die Warensicherung umfasst alle Maßnahmen und Systeme, die dazu dienen, Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von Waren in Geschäften, Lagern und beim Transport zu verhindern. Sie kommt insbesondere im Einzelhandel, in der Logistik und im Großhandel zum Einsatz.

Arten der Warensicherung:

1️⃣ Elektronische Warensicherung (EAS – Electronic Article Surveillance)

  • RFID- oder Magnetetiketten, die an der Ware befestigt werden.
  • Antennen an den Eingängen lösen Alarm aus, wenn Ware ohne Deaktivierung entfernt wird.

2️⃣ Mechanische Sicherungssysteme

  • Sicherungsboxen und -seile für hochpreisige Artikel (z. B. Smartphones).
  • Vitrinen mit Schloss für wertvolle Waren.

3️⃣ Videoüberwachung

  • Einsatz von Kamerasystemen zur Beobachtung von Verkaufsflächen.
  • Kombination mit KI-basierter Analyse zur Erkennung verdächtigen Verhaltens.

4️⃣ Personalbasierte Sicherung

  • Ladendetektive und Sicherheitspersonal zur Überwachung.
  • Schulungen für Mitarbeiter, um Diebstahl zu erkennen.

5️⃣ Logistische Warensicherung

  • Verplombung von Containern und Lieferfahrzeugen.
  • GPS-Tracking zur Überwachung von Transporten.

Einsatzbereiche:

🛒 Einzelhandel (Supermärkte, Elektronikgeschäfte, Bekleidung).

📦 Lager & Logistik (Schutz vor Inventurdifferenzen).

🚚 Transportwesen (Sicherung von Lieferungen).

Fazit:

Die Warensicherung schützt vor Diebstahl, Verlust und Beschädigung von Waren. Sie kombiniert elektronische, mechanische, personelle und logistische Maßnahmen, um Sicherheitslücken zu minimieren und wirtschaftlichen Schaden zu verhindern.

  • 156