# Arbeitsmittel

Arbeitsschutz bezeichnet Maßnahmen und Vorschriften, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Es umfasst sowohl präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Unfällen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen als auch Maßnahmen zur Unterstützung von Beschäftigten, die bereits gesundheitliche Probleme haben. Arbeitsschutz umfasst unter anderem: Gefährdungsbeurteilung: Identifikation von Gefahren am Arbeitsplatz und deren Minimierung.Schutzkleidung und Ausrüstung: Bereitstellung von Sicherheitskleidung (z.B. Helme, Schutzbrillen) und anderen Sicherheitsvorkehrungen.Ergonomie: Gestaltung von Arbeitsplätzen, die den physischen Bedürfnissen der Beschäftigten entsprechen und gesundheitliche Belastungen vermeiden.Schulung und Information: Aufklärung der Mitarbeiter über mögliche Gefahren und korrekte Arbeitsmethoden.Arbeitszeitregelungen: Sicherstellung, dass die Arbeitszeiten gesundheitsfördernd und nicht übermäßig belastend sind.Der Arbeitsschutz ist in Deutschland durch das Arbeitsschutzgesetz und weitere spezielle Verordnungen geregelt.
  • 168
Eigensicherung bezeichnet Maßnahmen, die Personen oder Organisationen ergreifen, um sich selbst vor Gefahren, Angriffen oder anderen Risiken zu schützen. Der Begriff wird insbesondere in den Bereichen Polizei, Militär, Sicherheitsdienste und Rettungskräfte verwendet. Beispiele für Eigensicherungsmaßnahmen:Polizei & Militär: Schutzwesten tragen, taktische Annäherung an Gefahrenbereiche, ständige LagebeurteilungFeuerwehr & Rettungskräfte: Gefahrenanalyse vor Betreten eines Einsatzortes, Schutzkleidung tragenPrivate Sicherheitsdienste: Verhaltensregeln zur Deeskalation, SelbstverteidigungstechnikenAllgemein: Alarmanlagen, Videoüberwachung, NotfallpläneDas Ziel der Eigensicherung ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen und eigene Sicherheit zu gewährleisten, bevor Hilfe von außen erforderlich wird.
  • 118
Arbeitsmittel sind alle Werkzeuge, Maschinen, Geräte und sonstige Hilfsmittel, die bei der Arbeit verwendet werden. Sie dienen dazu, Arbeitsprozesse zu erleichtern, zu optimieren oder überhaupt erst zu ermöglichen. Beispiele für Arbeitsmittel:🔧 Werkzeuge – Hammer, Schraubenzieher, Bohrmaschine 🏗 Maschinen – Förderbänder, Fräsmaschinen, Bagger 📋 Büroausstattung – Computer, Drucker, Telefon 🦺 Schutzausrüstung – Helme, Handschuhe, Sicherheitsgurte Arbeitsmittel müssen regelmäßig gewartet und geprüft werden, um Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dies ist in vielen Ländern gesetzlich geregelt, z. B. durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Deutschland.
  • 141