Empty
G-FOS GmbH Unser dynamisches Unternehmen bietet kostenlose, individuelle Sicherheitsberatungen durch erfahrene und kompetente Mitarbeiter/innen. MANAGEMENTTelefon: +49 (0) 2235-9762792E-Mail: management@g-fos.gmbh
- 336
Das Bewacherregister ist eine zentrale Datenbank in Deutschland, die alle Personen und Unternehmen erfasst, die im Sicherheitsgewerbe (Bewachungsgewerbe) tätig sind. Es dient der Überprüfung, Erfassung und Kontrolle von Sicherheitskräften und soll die Sicherheit und Qualität in der Branche gewährleisten. Zweck & Funktion des Bewacherregisters:✅ Erfassung von Sicherheitsmitarbeitern und Unternehmen ✅ Überprüfung der Zuverlässigkeit (Führungszeugnis, Gewerbezentralregister) ✅ Verhinderung von illegaler oder unqualifizierter Tätigkeit ✅ Schutz vor Kriminalität im Sicherheitsgewerbe ✅ Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Behörden Wer muss sich ins Bewacherregister eintragen?🔹 Sicherheitsunternehmen (z. B. private Sicherheitsdienste, Objektschützer) 🔹 Einzelpersonen, die als Wachpersonal arbeiten 🔹 Mitarbeiter in kritischen Bereichen (z. B. Geld- & Werttransport, Diskotheken-Security) Gesetzliche Grundlage:📜 Das Bewacherregister wurde am 1. Juni 2019 eingeführt und basiert auf der Gewerbeordnung (§ 34a GewO) sowie der Bewachungsverordnung (BewachV). 📜 Die Registrierung erfolgt über das Gewerbeamt oder die zuständigen Behörden.
Das Bewachungsgewerbe umfasst alle gewerblichen Tätigkeiten, bei denen Personen oder Eigentum vor Gefahren, Diebstahl, Schäden oder unbefugtem Zutritt geschützt werden. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, müssen eine Erlaubnis nach § 34a der Gewerbeordnung (GewO) besitzen. Typische Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe:✅ Objektschutz – Bewachung von Gebäuden, Fabriken oder Baustellen. ✅ Personenschutz – Schutz von gefährdeten Personen (z. B. VIPs, Politiker). ✅ Geld- & Werttransport – Sicherung von Bargeld oder Wertgegenständen. ✅ Einlasskontrollen & Türsteher – Sicherheitskontrollen bei Veranstaltungen oder in Clubs. ✅ Veranstaltungsschutz – Absicherung von Konzerten, Messen oder Sportevents. ✅ Werkschutz – Sicherheitsdienst für Unternehmen (z. B. Zugangskontrollen). ✅ City-Streifen & Revierdienste – Mobile Patrouillen in bestimmten Gebieten. Voraussetzungen für die Tätigkeit im Bewachungsgewerbe:📌 Gewerbeerlaubnis nach § 34a GewO (für Unternehmen). 📌 Sachkundeprüfung oder Unterrichtung nach § 34a GewO (für Mitarbeiter). 📌 Zuverlässigkeitsprüfung durch die Behörde (polizeiliches Führungszeugnis). 📌 Eintragung im Bewacherregister (seit 2019 Pflicht). Gesetzliche Grundlage & Aufsicht:📜 § 34a Gewerbeordnung (GewO) – Regelt die Erlaubnispflicht und Voraussetzungen. 📜 Bewachungsverordnung (BewachV) – Enthält weitere Vorschriften zur Tätigkeit. 📜 Zuständige Behörden – Industrie- und Handelskammern (IHK), Ordnungsämter, Gewerbeaufsicht.
Postendienst 📬👮♂️ bezeichnet die Überwachung, Kontrolle und Absicherung eines festgelegten Bereichs durch Sicherheits- oder Wachpersonal. 🔹 Aufgaben des Postendienstes:✔ 🚪 Zugangskontrolle – Überprüfung von Personen & Fahrzeugen. ✔ 🔍 Sicherheitsüberwachung – Schutz vor unbefugtem Zutritt oder Gefahren. ✔ 📦 Paket- & Postkontrolle – Annahme, Prüfung oder Verteilung von Sendungen. ✔ 🛑 Regelmäßige Kontrollgänge – Sicherstellen der Ordnung & Einhaltung von Vorschriften. ✔ 📞 Meldung von Vorfällen – Kommunikation mit Leitstellen oder Behörden. 🔹 Einsatzbereiche des Postendienstes:🏢 Werkschutz – Zugangskontrollen in Unternehmen & Industrieanlagen.🏛️ Behörden & öffentliche Gebäude – Schutz von Ämtern, Gerichten, Botschaften.🏥 Krankenhäuser & Forschungseinrichtungen – Kontrolle sensibler Bereiche.🛒 Einzelhandel & Einkaufszentren – Sicherheitsdienst zur Diebstahlprävention.🎭 Veranstaltungen & Messen – Einlasskontrollen & Besucherüberwachung.🔹 Unterschied zwischen Postendienst & Streifendienst:📍 Postendienst → Fester Standort, z. B. am Eingang eines Gebäudes.🚶♂️ Streifendienst → Beweglicher Einsatz, regelmäßige Kontrollgänge über ein größeres Gelände.
Security (Sicherheit) 🔒🛡️ – DefinitionSecurity bezeichnet Maßnahmen, Konzepte und Technologien zum Schutz von Menschen, Objekten und Daten vor Gefahren, Bedrohungen und unbefugtem Zugriff. 🔹 Arten der Security:🛡️ Physische Sicherheit – Schutz von Gebäuden, Personen & Sachwerten (z. B. Objektschutz, Zutrittskontrollen).💻 IT-Sicherheit (Cybersecurity) – Schutz von Daten & Netzwerken vor Angriffen (z. B. Firewalls, Verschlüsselung).👮 Personenschutz – Schutz von Einzelpersonen vor Bedrohungen (z. B. Bodyguards, VIP-Schutz).🚨 Veranstaltungssicherheit – Sicherheitskonzepte für Events, Menschenmengen & Notfallpläne.🏢 Unternehmenssicherheit – Risikomanagement für Betriebe, Schutz vor Spionage & Diebstahl.🔹 Wichtige Aspekte der Security:✔ Prävention – Gefahren frühzeitig erkennen & vermeiden. ✔ Überwachung – Einsatz von Kameras, Kontrollgängen, Alarmanlagen. ✔ Intervention – Reaktion auf Vorfälle durch Sicherheitsdienste & Polizei. ✔ Rechtliche Grundlagen – Sicherheitsdienste arbeiten gemäß Gewerbeordnung (§ 34a GewO).