# Fundamente

Bauprodukte – DefinitionBauprodukte sind Materialien, Bauteile oder Systeme, die dauerhaft in Bauwerke wie Gebäude, Brücken oder Straßen eingebaut werden. Sie müssen bestimmte technische Anforderungen erfüllen, um Sicherheit, Stabilität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Merkmale von Bauprodukten:✔ Werden baulich verwendet und sind dauerhaft ins Bauwerk integriert ✔ Müssen baurechtliche und technische Vorschriften erfüllen ✔ Können industriell gefertigt oder handwerklich hergestellt sein Beispiele für Bauprodukte:BaustoffeBeton, Ziegel, Holz, Stahl, Glas, DämmstoffeBauteileTüren, Fenster, Treppen, FassadenelementeTechnische SystemeLüftungsanlagen, Brandschutzverkleidungen, PhotovoltaikmoduleRechtliche Grundlagen für Bauprodukte:Bauproduktengesetz (BauPG) und Bauordnung der Länder (LBO) regeln deren VerwendungEuropäische Bauproduktenverordnung (BauPVO, EU 305/2011) legt CE-Kennzeichnung festDIN- und EN-Normen definieren technische Anforderungen (z. B. DIN 4102 für Brandschutz)Bedeutung von Bauprodukten:✔ Sicherheit und Qualität von Bauwerken gewährleisten ✔ Nachhaltigkeit und Energieeffizienz verbessern ✔ Normen und technische Anforderungen erfüllen Kurz gesagt: Bauprodukte sind alle Materialien oder Bauteile, die dauerhaft in Bauwerken verwendet werden und bestimmte technische Standards erfüllen müssen.
  • 110
Bauteile  – DefinitionBauteile sind einzelne konstruktive Elemente eines Bauwerks, die zusammen ein Gebäude oder eine andere Baukonstruktion bilden. Sie erfüllen spezifische tragende, schützende oder funktionale Aufgaben und bestehen aus verschiedenen Baustoffen. Arten von Bauteilen:Tragende Bauteile (sorgen für Stabilität)Wände, Decken, Stützen, Balken, Fundamente, TreppenAbschließende und schützende Bauteile Dächer, Fassaden, Fenster, Türen, AußenwändeTechnische Bauteile Lüftungssysteme, Brandschutzverkleidungen, WärmedämmungenInnenausbau-Bauteile Trennwände, Fußböden, Geländer, VerkleidungenFunktionen von Bauteilen:✔ Tragfähigkeit (z. B. Stützen, Balken) ✔ Schutz vor Witterung und Umwelt (z. B. Dächer, Fassaden) ✔ Schallschutz und Wärmedämmung (z. B. Fenster, Dämmschichten) ✔ Ästhetik und Gestaltung (z. B. Fassadenelemente, Innenverkleidungen) Beispiele für Bauteile in der Praxis:Eine tragende Wand sorgt für Stabilität, während eine nicht tragende Wand Räume unterteilt.Ein Fenster ist ein Bauteil, das Licht und Luft in ein Gebäude lässt.Eine Brandschutztür ist ein spezielles Bauteil, das die Ausbreitung von Feuer verhindert.Bedeutung von Bauteilen:✔ Wesentliche Bestandteile von Gebäuden ✔ Bestimmen die Sicherheit, Funktionalität und Optik eines Bauwerks ✔ Müssen bestimmten Normen und Vorschriften entsprechen (z. B. DIN-Normen, Bauordnung der Länder) Kurz gesagt: Bauteile sind die einzelnen Bestandteile eines Bauwerks, die dessen Stabilität, Schutz und Funktionalität gewährleisten.
  • 67