# Geld&Werttransport

Definition: Geld- und WerttransportDer Geld- und Werttransport bezeichnet den sicheren Transport von Bargeld, Wertgegenständen und anderen hochwertigen Gütern durch spezialisierte Sicherheitsunternehmen. Diese Transporte erfolgen unter hohen Sicherheitsvorkehrungen, um Diebstahl oder Verlust zu verhindern. Merkmale eines Geld- und Werttransports:✔ Sicherheitsmaßnahmen: Gepanzerte Fahrzeuge, bewaffnetes Personal, GPS-Überwachung ✔ Transportgüter: Bargeld, Edelmetalle, Schmuck, Wertpapiere, Kunstwerke ✔ Einsatzgebiete: Banken, Einzelhandel, Unternehmen, Juweliere ✔ Spezialisierte Unternehmen: Z. B. Loomis, Prosegur, Brinks 💡 Ziel: Schutz und zuverlässige Beförderung wertvoller Güter unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften. Definition: Geld- und WerttransportDer Geld- und Werttransport bezeichnet den sicheren Transport von Bargeld, Wertgegenständen und anderen hochwertigen Gütern durch spezialisierte Sicherheitsunternehmen. Diese Transporte erfolgen unter hohen Sicherheitsvorkehrungen, um Diebstahl oder Verlust zu verhindern.
  • 115
Begleitschutz bezeichnet den Schutz von Personen, Waren oder Transporten durch speziell geschulte Sicherheitskräfte. Ziel ist es, Gefahren wie Überfälle, Diebstahl oder Angriffe zu verhindern. Arten des Begleitschutzes:Personenschutz:Schutz gefährdeter Personen (z. B. Politiker, Prominente, Zeugen).Durchführung durch Bodyguards oder Spezialeinheiten.Geld- & Werttransportbegleitung:Sicherung von Bargeld-, Schmuck- oder Kunsttransporten.Einsatz von gepanzerten Fahrzeugen und bewaffnetem Personal.Warentransportbegleitung:Schutz von LKWs mit wertvoller Fracht (z. B. Elektronik, Medikamente).Verhindert Überfälle auf Transportwege.Militärischer & diplomatischer Begleitschutz:Schutz von Botschaftern oder Militärkonvois in Krisengebieten.Typische Maßnahmen beim Begleitschutz:✔ Risikoanalyse und Routenplanung ✔ Einsatz gepanzerter Fahrzeuge ✔ Diskretes oder sichtbares Sicherheitspersonal ✔ Überwachung und Kommunikation mit Behörden
  • 110
Das Bewacherregister ist eine zentrale Datenbank in Deutschland, die alle Personen und Unternehmen erfasst, die im Sicherheitsgewerbe (Bewachungsgewerbe) tätig sind. Es dient der Überprüfung, Erfassung und Kontrolle von Sicherheitskräften und soll die Sicherheit und Qualität in der Branche gewährleisten. Zweck & Funktion des Bewacherregisters:✅ Erfassung von Sicherheitsmitarbeitern und Unternehmen ✅ Überprüfung der Zuverlässigkeit (Führungszeugnis, Gewerbezentralregister) ✅ Verhinderung von illegaler oder unqualifizierter Tätigkeit ✅ Schutz vor Kriminalität im Sicherheitsgewerbe ✅ Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen Behörden Wer muss sich ins Bewacherregister eintragen?🔹 Sicherheitsunternehmen (z. B. private Sicherheitsdienste, Objektschützer) 🔹 Einzelpersonen, die als Wachpersonal arbeiten 🔹 Mitarbeiter in kritischen Bereichen (z. B. Geld- & Werttransport, Diskotheken-Security) Gesetzliche Grundlage:📜 Das Bewacherregister wurde am 1. Juni 2019 eingeführt und basiert auf der Gewerbeordnung (§ 34a GewO) sowie der Bewachungsverordnung (BewachV). 📜 Die Registrierung erfolgt über das Gewerbeamt oder die zuständigen Behörden.
  • 154
Das Bewachungsgewerbe umfasst alle gewerblichen Tätigkeiten, bei denen Personen oder Eigentum vor Gefahren, Diebstahl, Schäden oder unbefugtem Zutritt geschützt werden. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, müssen eine Erlaubnis nach § 34a der Gewerbeordnung (GewO) besitzen. Typische Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe:✅ Objektschutz – Bewachung von Gebäuden, Fabriken oder Baustellen. ✅ Personenschutz – Schutz von gefährdeten Personen (z. B. VIPs, Politiker). ✅ Geld- & Werttransport – Sicherung von Bargeld oder Wertgegenständen. ✅ Einlasskontrollen & Türsteher – Sicherheitskontrollen bei Veranstaltungen oder in Clubs. ✅ Veranstaltungsschutz – Absicherung von Konzerten, Messen oder Sportevents. ✅ Werkschutz – Sicherheitsdienst für Unternehmen (z. B. Zugangskontrollen). ✅ City-Streifen & Revierdienste – Mobile Patrouillen in bestimmten Gebieten. Voraussetzungen für die Tätigkeit im Bewachungsgewerbe:📌 Gewerbeerlaubnis nach § 34a GewO (für Unternehmen). 📌 Sachkundeprüfung oder Unterrichtung nach § 34a GewO (für Mitarbeiter). 📌 Zuverlässigkeitsprüfung durch die Behörde (polizeiliches Führungszeugnis). 📌 Eintragung im Bewacherregister (seit 2019 Pflicht). Gesetzliche Grundlage & Aufsicht:📜 § 34a Gewerbeordnung (GewO) – Regelt die Erlaubnispflicht und Voraussetzungen. 📜 Bewachungsverordnung (BewachV) – Enthält weitere Vorschriften zur Tätigkeit. 📜 Zuständige Behörden – Industrie- und Handelskammern (IHK), Ordnungsämter, Gewerbeaufsicht.
  • 210