# Risikovermeidung

Die Kennzeichnung von Gefahrenstellen ist essenziell für die Sicherheit in Arbeitsumgebungen, im Straßenverkehr und in öffentlichen Bereichen. Hier sind die wichtigsten Aspekte: 1. Arten der KennzeichnungSchilder & Symbole: Nach DIN ISO 7010 genormte Sicherheitszeichen, z. B. Warnzeichen (dreieckig, gelb-schwarz).Bodenmarkierungen: Gelb-schwarze oder rot-weiße Streifen für Hindernisse und Gefahrenzonen.Absperrungen & Barrieren: Physische Barrieren, Ketten oder Geländer zur Abgrenzung.Warnlichter & Signale: Blinklichter oder akustische Warnsignale bei akuter Gefahr.2. Normen & VorschriftenArbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Arbeitgeber müssen Gefahren minimieren.Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3): Regeln zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung.Straßenverkehrsordnung (StVO): Regeln zur Kennzeichnung von Baustellen & Gefahrenstellen im Verkehr.3. EinsatzgebieteBetriebliche Sicherheit: Markierung von rutschigen Böden, Maschinengefahren, Absturzstellen.Baustellen & Straßenverkehr: Absperrungen, Warnbaken, Verkehrsschilder.Öffentliche Räume: Kennzeichnung von Stufen, rutschigen Flächen oder niedrigen Decken.
  • 85
Gefahrstoffschrank – DefinitionEin Gefahrstoffschrank ist ein spezieller Lagerschrank für gefährliche Stoffe wie brennbare, giftige, ätzende oder umweltgefährdende Chemikalien. Er dient dem sicheren Aufbewahren, dem Schutz von Personen und der Umwelt sowie der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Eigenschaften eines Gefahrstoffschranks:✔ Feuerwiderstandsfähig – Schutz gegen Brände nach DIN EN 14470-1/-2. ✔ Belüftungssystem – Minimierung von Dämpfen & Gasbildung. ✔ Spezielle Materialbeständigkeit – Beständig gegen Chemikalien & Säuren. ✔ Auffangwannen – Verhindern das Auslaufen von Flüssigkeiten. ✔ Kennzeichnungspflicht – Warnhinweise gemäß GHS/CLP-Verordnung. Arten von Gefahrstoffschränken:🟡 Schränke für brennbare Flüssigkeiten – Feuerbeständig, selbstschließende Türen. 🟢 Säure- & Laugenschränke – Korrosionsgeschützt mit separater Belüftung. 🔵 Schränke für Druckgasflaschen – Sicherung gegen Umfallen & Explosion. 🔴 Umweltschränke – Lagerung wassergefährdender Stoffe. Vorschriften & Normen:📌 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – Sicheres Lagern am Arbeitsplatz. 📌 Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 510) – Vorgaben zur Lagerung. 📌 Feuerwiderstandsklassen (F30, F90) – Schutz im Brandfall. Einsatzbereiche:🏭 Industrie & Labor – Sichere Chemikalienlagerung. 🏫 Schulen & Universitäten – Aufbewahrung von Experimentierstoffen. 🛠 Werkstätten & Handwerk – Schutz vor entzündlichen oder ätzenden Substanzen. Kurz gesagt: Ein Gefahrstoffschrank schützt Personen, Umwelt und Arbeitsräume durch die sichere Lagerung gefährlicher Stoffe und erfüllt gesetzliche Sicherheitsvorschriften. 🔒⚠
  • 108