# SicherheitGehtVor

Definition: Persönliche Schutzausrüstung (PSA)Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst alle Schutzmaßnahmen, die eine Person direkt am Körper trägt, um sich vor gesundheitlichen oder sicherheitsrelevanten Gefahren zu schützen. Sie wird in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt, um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden. Arten der Persönlichen Schutzausrüstung🪖 Kopfschutz – Helme für Baustellen, Industrie oder den Straßenverkehr. 👀 Augen- & Gesichtsschutz – Schutzbrillen, Schweißer-Schutzvisiere. 🎧 Gehörschutz – Ohrstöpsel, Kapselgehörschützer bei hoher Lärmbelastung. 😷 Atemschutz – Staubmasken, Atemschutzgeräte für gefährliche Stoffe. 🧤 Handschutz – Schutzhandschuhe gegen Chemikalien, Schnitte oder Hitze. 🥾 Fußschutz – Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen oder rutschfester Sohle. 🦺 Körperschutz – Warnwesten, Schutzanzüge, Schnittschutzkleidung. 🧯 Absturzsicherung – Sicherheitsgurte, Seile, Auffangsysteme für Höhenarbeiten. Einsatzbereiche🏗 Bau & Industrie – Schutzhelme, Sicherheitsschuhe, Warnwesten. 🏭 Chemie & Labor – Schutzbrillen, Handschuhe, Atemschutzmasken. 🚒 Feuerwehr & Rettungsdienste – Hitzebeständige Anzüge, Atemschutzgeräte. 🔧 Handwerk & Maschinenarbeit – Handschuhe, Gehörschutz, Schutzbrillen. 🦺 Verkehr & Logistik – Warnkleidung, rutschfeste Schuhe. Gesetzliche Regelungen & Vorschriften📜 PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) – Regelt die Nutzung am Arbeitsplatz. 📜 EU-Verordnung 2016/425 – Legt Sicherheitsanforderungen für PSA-Produkte fest. 📜 Arbeitsschutzgesetz & DGUV-Vorschriften – Verpflichten Arbeitgeber zur Bereitstellung von PSA. Vorteile & Herausforderungen✅ Reduziert Verletzungs- & Gesundheitsrisiken erheblich ✅ Pflicht in vielen Berufen & Arbeitsbereichen ✅ Schützt vor mechanischen, chemischen & biologischen Gefahren ❌ Muss korrekt getragen & gepflegt werden ❌ Einschränkung des Tragekomforts in manchen Fällen ❌ Fehlende Akzeptanz & Nachlässigkeit bei der Nutzung FazitDie persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsschutzes und hilft, Unfälle und gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
  • 41