# Wo?

Eine offene Frage ist eine Frage, die nicht mit einem einfachen „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden kann. Sie fordert den Gesprächspartner dazu auf, ausführlicher zu antworten und seine Gedanken, Meinungen oder Erfahrungen zu teilen. Offene Fragen beginnen oft mit „Wie“, „Was“, „Warum“ oder „Wann“, wodurch der Antwortende die Freiheit hat, eine detaillierte und persönlichere Antwort zu geben. Beispiele für offene Fragen sind: „Wie bist du zu dieser Entscheidung gekommen?“„Was hältst du von dieser Idee?“„Warum ist dir dieses Thema so wichtig?“„Wie würdest du das Problem lösen?“Offene Fragen werden häufig in Gesprächen, Beratungssituationen oder Interviews verwendet, da sie dazu beitragen, tiefere Einsichten zu erhalten und die Kommunikation zu fördern. Sie regen zum Nachdenken an und ermöglichen eine breitere und vielfältigere Diskussion.
  • 40
Die "W's" oder W-Fragen sind grundlegende Fragen, die oft zur Informationsgewinnung genutzt werden. Sie beginnen typischerweise mit dem Buchstaben W und helfen, wichtige Details zu klären. Die wichtigsten W-Fragen:🔹 Wer? 👤 – Person oder Beteiligte (z. B. "Wer war dabei?") 🔹 Was? 📌 – Ereignis oder Gegenstand (z. B. "Was ist passiert?") 🔹 Wann? ⏰ – Zeitpunkt (z. B. "Wann hat es stattgefunden?") 🔹 Wo? 📍 – Ort (z. B. "Wo ist es passiert?") 🔹 Warum? 🤔 – Grund oder Ursache (z. B. "Warum ist das geschehen?") 🔹 Wie? 🔄 – Art und Weise (z. B. "Wie ist es passiert?") 🔹 Wozu? 🎯 – Zweck oder Ziel (z. B. "Wozu wird das gebraucht?") Anwendungsbereiche der W-Fragen:✅ Polizei & Ermittlungen 🚔 – Unfall- oder Tatortanalyse ✅ Journalismus 📰 – Recherchen & Interviews ✅ Wissenschaft & Forschung 🔬 – Hypothesenbildung ✅ Alltag & Kommunikation 💬 – Klärung von Missverständnissen 💡 Beispiel: Nach einem Verkehrsunfall stellt die Polizei die W-Fragen, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. 🚗💥📋
  • 126
Ereignisbericht 📝⚠️ ist eine schriftliche Dokumentation eines besonderen Vorfalls oder Geschehens, die zur Aufklärung, Nachverfolgung oder Beweissicherung dient. Er wird häufig von Polizei, Sicherheitsdiensten, Unternehmen oder Behörden erstellt. 🔹 Inhalte eines Ereignisberichts: 📅 Datum & Uhrzeit – Wann fand das Ereignis statt?📍 Ort des Geschehens – Wo ereignete sich der Vorfall?👥 Beteiligte Personen – Wer war involviert?📝 Beschreibung des Vorfalls – Was genau ist passiert?✅ Maßnahmen & Reaktionen – Welche Schritte wurden unternommen?
  • 62