# Notausgängen

Baulicher Brandschutz – DefinitionDer bauliche Brandschutz umfasst alle konstruktiven und technischen Maßnahmen, die in Gebäuden oder Bauwerken integriert werden, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern, den Schutz von Menschenleben zu gewährleisten und Sachwerte zu erhalten. Wichtige Aspekte des baulichen Brandschutzes:Baustoffe und BauteileVerwendung von nicht brennbaren oder schwer entflammbaren MaterialienFeuerwiderstandsklassen von Bauteilen (z. B. F30, F60, F90 – Zahl steht für Minuten der Feuerbeständigkeit)Brandabschnitte und FeuerwändeUnterteilung von Gebäuden in Brandabschnitte zur Begrenzung der BrandausbreitungErrichtung von Brandschutztüre, Feuerwände und BrandschutzverglasungenFlucht- und RettungswegeSicherstellung von Rauch- und Feuerfreien FluchtwegenVorgaben zu Treppenhäusern, Notausgängen und RettungswegenLüftungs- und EntrauchungssystemeVerhinderung der Rauchausbreitung durch RauchabzugssystemeDruckbelüftete Treppenhäuser zur sicheren FluchtBrandschutzverkleidungen und IsolierungenBrandschutzbeschichtungen für Stahlträger oder Holzbalken zur Verlängerung der FeuerwiderstandsdauerBrandschutzdecken zur Begrenzung der Brandausbreitung nach obenZiel des baulichen Brandschutzes✔ Verzögerung der Brandausbreitung ✔ Schutz von Flucht- und Rettungswegen ✔ Gewährleistung von Sicherheit für Menschen und Sachwerte Der bauliche Brandschutz ist ein zentraler Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes und wird durch Bauordnungen, Normen (z. B. DIN 4102, EN 13501) und Brandschutzkonzepte geregelt.
  • 26