Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz – Definition

Der bauliche Brandschutz umfasst alle konstruktiven und technischen Maßnahmen, die in Gebäuden oder Bauwerken integriert werden, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern, den Schutz von Menschenleben zu gewährleisten und Sachwerte zu erhalten.

Wichtige Aspekte des baulichen Brandschutzes:

  1. Baustoffe und Bauteile
  • Verwendung von nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Materialien
  • Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen (z. B. F30, F60, F90 – Zahl steht für Minuten der Feuerbeständigkeit)
  1. Brandabschnitte und Feuerwände
  • Unterteilung von Gebäuden in Brandabschnitte zur Begrenzung der Brandausbreitung
  • Errichtung von Brandschutztüre, Feuerwände und Brandschutzverglasungen
  1. Flucht- und Rettungswege
  • Sicherstellung von Rauch- und Feuerfreien Fluchtwegen
  • Vorgaben zu Treppenhäusern, Notausgängen und Rettungswegen
  1. Lüftungs- und Entrauchungssysteme
  • Verhinderung der Rauchausbreitung durch Rauchabzugssysteme
  • Druckbelüftete Treppenhäuser zur sicheren Flucht
  1. Brandschutzverkleidungen und Isolierungen
  • Brandschutzbeschichtungen für Stahlträger oder Holzbalken zur Verlängerung der Feuerwiderstandsdauer
  • Brandschutzdecken zur Begrenzung der Brandausbreitung nach oben

Ziel des baulichen Brandschutzes

✔ Verzögerung der Brandausbreitung

✔ Schutz von Flucht- und Rettungswegen

✔ Gewährleistung von Sicherheit für Menschen und Sachwerte

Der bauliche Brandschutz ist ein zentraler Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes und wird durch Bauordnungen, Normen (z. B. DIN 4102, EN 13501) und Brandschutzkonzepte geregelt.