# Produktprüfung

Arbeitsschutz bezeichnet alle Maßnahmen, Mittel und Methoden, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten und zu verbessern. Ziele des Arbeitsschutzes:✅ Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten ✅ Erhalt der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten ✅ Sichere Gestaltung von Arbeitsplätzen, -prozessen und -mitteln ✅ Schutz vor physischen & psychischen Belastungen Rechtliche Grundlage in Deutschland:🔹 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) → Basisgesetz für den Arbeitsschutz 🔹 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) → Regeln für sichere Arbeitsplätze 🔹 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) → Nutzung sicherer Arbeitsmittel 🔹 DGUV-Vorschriften → Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften Arbeitsschutz betrifft alle Branchen und ist eine gemeinsame Verantwortung von Arbeitgebern und Beschäftigten.
  • 182
Fahrscheinkontrolle 🎫✅ bezeichnet die Überprüfung von Tickets oder Fahrkarten in öffentlichen Verkehrsmitteln 🚆🚌🚋, um sicherzustellen, dass Fahrgäste eine gültige Fahrberechtigung besitzen. Diese Kontrolle wird von Kontrolleuren oder automatischen Systemen durchgeführt. 🔹 Ablauf einer Fahrscheinkontrolle:📢 Ankündigung – Kontrolleure informieren über die Ticketprüfung.🎟️ Ticketprüfung – Sichtkontrolle oder Scannen des Fahrscheins.🚫 Feststellung von Schwarzfahrern – Personen ohne gültiges Ticket werden registriert.💰 Strafe oder Nachlösen – Erhebung eines „Erhöhten Beförderungsentgelts“ (Strafe).
  • 60
Gefahrnummer – DefinitionDie Gefahrnummer (auch Kemler-Zahl oder Gefahrzettelnummer) ist eine zwei- oder dreistellige Zahl, die auf orangefarbenen Warntafeln bei Gefahrguttransporten angegeben wird. Sie gibt an, welche Gefahr von einem Stoff oder einer Substanz ausgeht und ist international standardisiert. Aufbau der Gefahrnummer:🔸 Die erste Ziffer beschreibt die Hauptgefahr. 🔸 Die zweite und ggf. dritte Ziffer beschreibt zusätzliche Gefahren. 🔸 Eine verdoppelte Zahl (z. B. „33“) verstärkt die Gefahr. 🔸 Eine 0 als zweite Ziffer bedeutet, dass keine zusätzliche Gefahr besteht. Beispiele für Gefahrnummern:33 – Hochentzündbare Flüssigkeit (z. B. Benzin)60 – Giftiger Stoff ohne weitere Gefahr80 – Ätzender Stoff90 – Umweltgefährdender Stoff286 – Entzündbarer, selbstzersetzlicher Stoff, giftigUnterscheidung zur UN-Nummer:📌 Gefahrnummer (Kemler-Zahl) → Zeigt die Art der Gefahr an. 📌 UN-Nummer → Gibt die spezifische Substanz an (z. B. UN 1203 = Benzin). Beispiel für eine Warntafel:🔶 33 | 1203 → Hochentzündbare Flüssigkeit (Gefahrnummer 33), Benzin (UN 1203). Bedeutung & Anwendung:✔ Erleichtert die schnelle Gefahrenerkennung für Rettungskräfte. ✔ Ermöglicht schnelles Handeln im Notfall. ✔ Vorgeschrieben im Gefahrguttransport (ADR, RID, IMDG, IATA). Kurz gesagt: Die Gefahrnummer gibt an, welche Gefahr von einem transportierten Stoff ausgeht, und hilft bei der schnellen Identifikation im Notfall. 🚛⚠
  • 87