Gefahrnummer

Gefahrnummer – Definition

Die Gefahrnummer (auch Kemler-Zahl oder Gefahrzettelnummer) ist eine zwei- oder dreistellige Zahl, die auf orangefarbenen Warntafeln bei Gefahrguttransporten angegeben wird. Sie gibt an, welche Gefahr von einem Stoff oder einer Substanz ausgeht und ist international standardisiert.

Aufbau der Gefahrnummer:

🔸 Die erste Ziffer beschreibt die Hauptgefahr.

🔸 Die zweite und ggf. dritte Ziffer beschreibt zusätzliche Gefahren.

🔸 Eine verdoppelte Zahl (z. B. „33“) verstärkt die Gefahr.

🔸 Eine 0 als zweite Ziffer bedeutet, dass keine zusätzliche Gefahr besteht.

Beispiele für Gefahrnummern:

  • 33 – Hochentzündbare Flüssigkeit (z. B. Benzin)
  • 60 – Giftiger Stoff ohne weitere Gefahr
  • 80 – Ätzender Stoff
  • 90 – Umweltgefährdender Stoff
  • 286 – Entzündbarer, selbstzersetzlicher Stoff, giftig

Unterscheidung zur UN-Nummer:

📌 Gefahrnummer (Kemler-Zahl) → Zeigt die Art der Gefahr an.

📌 UN-Nummer → Gibt die spezifische Substanz an (z. B. UN 1203 = Benzin).

Beispiel für eine Warntafel:

🔶 33 | 1203 → Hochentzündbare Flüssigkeit (Gefahrnummer 33), Benzin (UN 1203).

Bedeutung & Anwendung:

Erleichtert die schnelle Gefahrenerkennung für Rettungskräfte.

Ermöglicht schnelles Handeln im Notfall.

Vorgeschrieben im Gefahrguttransport (ADR, RID, IMDG, IATA).

Kurz gesagt: Die Gefahrnummer gibt an, welche Gefahr von einem transportierten Stoff ausgeht, und hilft bei der schnellen Identifikation im Notfall. 🚛⚠