# Eisbergmodell

Kommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen, Gedanken, Gefühlen oder Bedeutungen zwischen Menschen oder auch zwischen Menschen und Maschinen. Sie kann verbal oder nonverbal erfolgen und spielt eine zentrale Rolle in nahezu allen Bereichen des Lebens, sei es im persönlichen, beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext. Es gibt verschiedene Formen der Kommunikation: Verbal: Dies ist die Kommunikation mit gesprochenen oder geschriebenen Wörtern. Sie umfasst gesprochene Sprache, Texte, E-Mails, Briefe und andere schriftliche Formen der Kommunikation.Nonverbal: Diese Form umfasst alle Aspekte der Kommunikation, die nicht durch Worte erfolgen, wie Körpersprache, Mimik, Gestik, Augenkontakt und sogar der Tonfall oder die Lautstärke der Stimme.Direkt oder indirekt: Kommunikation kann direkt (z. B. ein Gespräch zwischen zwei Personen) oder indirekt (z. B. durch Massenmedien) sein.Einseitig oder wechselseitig: Kommunikation kann auch einseitig sein, wenn eine Person Informationen überträgt, ohne eine Rückmeldung zu erwarten (wie bei einem Vortrag). Wechselseitige Kommunikation ist interaktiv, bei der beide Seiten Informationen austauschen.Kommunikation ist ein dynamischer Prozess, der sowohl bewusste als auch unbewusste Elemente umfasst. Effektive Kommunikation erfordert nicht nur die Fähigkeit, Informationen klar zu übermitteln, sondern auch die Fähigkeit, die Botschaften des anderen zu verstehen und angemessen zu reagieren. Missverständnisse und Konflikte entstehen oft durch unklare oder fehlerhafte Kommunikation.
  • 146
Kommunikationsmodelle sind theoretische Konzepte, die den Prozess der zwischenmenschlichen Kommunikation erklären und strukturieren. Sie beschreiben, wie Informationen zwischen Sender und Empfänger übertragen, verarbeitet und interpretiert werden. Wichtige Kommunikationsmodelle:Shannon-Weaver-Modell: Lineares Modell mit Sender, Kanal, Empfänger und möglichen Störungen (Rauschen).Sender-Empfänger-Modell: Grundlegendes Modell, das die Codierung und Decodierung von Botschaften betont.Vier-Seiten-Modell (Friedemann Schulz von Thun): Jede Nachricht enthält eine Sachebene, Selbstoffenbarung, Beziehungsebene und Appell.Transaktionsanalyse (Eric Berne): Kommunikation aus verschiedenen Ich-Zuständen (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich).Watzlawicks Axiome der Kommunikation: Grundregeln, wie z. B. „Man kann nicht nicht kommunizieren.“Kommunikationsmodelle helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Effektivität der Kommunikation zu verbessern.
  • 44
Das Eisbergmodell ist ein Kommunikationsmodell, das veranschaulicht, dass nur ein kleiner Teil der Kommunikation sichtbar ist, während der größte Teil unbewusst oder verborgen bleibt. Es basiert auf der Annahme, dass menschliches Verhalten durch bewusste und unbewusste Faktoren gesteuert wird. Aufbau des Eisbergmodells 🧊🔹 Sichtbare Spitze (10-20%) – Sachebene Gesagtes & bewusstes VerhaltenFakten, Zahlen, ArgumenteKörpersprache, Mimik🔹 Unsichtbarer Teil unter Wasser (80-90%) – Beziehungsebene Emotionen, Werte, BedürfnisseErfahrungen & PrägungenUnbewusste Motive & KonflikteBedeutung des Eisbergmodells in der Kommunikation:🗣 Nicht nur das Gesagte zählt, sondern auch Gefühle & zwischenmenschliche Dynamiken. ⚖ Konflikte entstehen oft unter der Oberfläche, z. B. durch unausgesprochene Erwartungen. 💡 Bessere Kommunikation durch Empathie – Zuhören, nachfragen, auf Emotionen eingehen. Das Modell hilft besonders in Konfliktmanagement, Psychologie, Coaching und zwischenmenschlicher Kommunikation. 🤝
  • 89