Feuerarbeiten
Feuerarbeiten – Definition
Feuerarbeiten sind handwerkliche Tätigkeiten, bei denen offene Flammen, Funken oder hohe Temperaturen entstehen und die eine Brandgefahr darstellen. Dazu gehören Arbeiten wie Schweißen, Schneiden, Schleifen, Löten oder Flammenhärten.
Typische Feuerarbeiten:
🔥 Schweißen & Brennschneiden – Metallverarbeitung mit offener Flamme oder Lichtbogen
⚡Löten & Flammenhärten – Verbindung von Metallen mit Hitze
🔩 Schleifen & Flexen – Funkenflug durch Metallbearbeitung
🛠 Teerpappenverlegung – Erhitzung von Bitumen mit offenen Flammen
Gefahren bei Feuerarbeiten:
⚠ Brand- & Explosionsgefahr – Entzündung brennbarer Stoffe
🌫 Rauch- & Gasentwicklung – Gesundheitsgefährdung durch Dämpfe
🔥 Funkenflug & Wärmestrahlung – Feuergefahr auch in größerer Entfernung
⚡ Elektrische Gefahren – Bei Lichtbogenschweißarbeiten
Sicherheitsmaßnahmen:
✔ Feuerlöscher & Löschmittel bereithalten
✔ Brandgefährliche Stoffe entfernen oder abdecken
✔ Schutzkleidung & persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen
✔ Brandwache vor, während & nach der Arbeit einplanen
✔ Erlaubnisschein für feuergefährliche Arbeiten einholen (Feuererlaubnis)
✔ Arbeitsbereich auf Brandlasten prüfen & sichern
Einsatzbereiche von Feuerarbeiten:
🏗 Industrie & Handwerk – Metallbau, Fahrzeugbau, Maschinenbau
🏭 Bau & Sanierung – Dachdeckerarbeiten, Stahlbau
🚢 Schiffbau & Offshore – Metallverarbeitung auf Werften
🔧 Werkstätten & Fertigungsbetriebe – Reparatur- & Produktionsprozesse
Wichtige Vorschriften:
📜 DGUV Regel 100-500 – Schutzmaßnahmen bei Schweiß- und Heißarbeiten
📜 DIN 2304 – Qualitätsanforderungen an Schweißprozesse
📜 Betriebsanweisungen & Brandschutzvorschriften beachten
Kurz gesagt: Feuerarbeiten sind Arbeiten mit hoher Hitzeentwicklung und Funkenflug, die besondere Brandschutzmaßnahmen erfordern, um Gefahren zu vermeiden. 🔥🛠
