G-Verglasung

G-Verglasung – Definition

Die G-Verglasung (auch Glastyp G genannt) ist eine spezielle Brandschutzverglasung, die als feuerwiderstandsfähige Verglasung in Gebäuden eingesetzt wird. Sie dient hauptsächlich dem Schutz vor Feuer und Rauch, bietet jedoch keinen Schutz vor Wärmestrahlung.

Eigenschaften der G-Verglasung:

🔥 Feuerschutz – Verhindert den direkten Durchtritt von Flammen & Rauch.

🌡 Kein Schutz vor Wärmestrahlung – Kann die Hitze auf die andere Seite übertragen.

📜 Genormt nach DIN 4102-13 – Definiert die Feuerwiderstandsklassen.

Feuerwiderstandsdauer (G30, G60, G90, etc.) – Gibt an, wie lange die Verglasung dem Feuer standhält (z. B. G30 = 30 Minuten).

Unterschied zu anderen Brandschutzverglasungen:

🔹 G-Verglasung – Schützt vor Flammen & Rauch, aber nicht vor Hitzeübertragung.

🔹 F-Verglasung – Bietet zusätzlich Hitzeschutz durch eine isolierende Zwischenschicht.

🔹 EI-Verglasung – Kombinierter Schutz gegen Flammen, Rauch & Wärmestrahlung.

Einsatzbereiche:

🏢 Treppenhäuser & Fluchtwege – Verhindert Feuer- & Rauchausbreitung.

🚪 Brandschutztüren & Wände – Feuerbeständige Glasbauteile.

🏭 Industrie & Lagerhallen – Abtrennung von Brandabschnitten.

Vorteile der G-Verglasung:

Lässt Licht durch & erhält offene Raumwirkung

Schützt effektiv vor Flammen & Rauch

Kostengünstiger als F- oder EI-Verglasungen

Kurz gesagt: G-Verglasung ist eine Brandschutzverglasung, die Flammen & Rauch aufhält, jedoch keinen Schutz vor Wärmestrahlung bietet. 🔥🛑