Katastrophenschutz

Der Katastrophenschutz umfasst alle Maßnahmen zur Prävention, Bewältigung und Nachsorge von Naturkatastrophen, technischen Unglücken oder anderen großen Gefahrenlagen. Ziel ist es, Menschen, Umwelt und Sachwerte zu schützen sowie Schäden zu minimieren.

Aufgaben des Katastrophenschutzes:

  • Prävention: Vorbeugende Maßnahmen wie Risikoanalysen, Warnsysteme und Notfallpläne.
  • Akute Hilfe: Rettungsmaßnahmen durch Feuerwehr, THW, Polizei, Rettungsdienste und andere Organisationen.
  • Wiederaufbau: Beseitigung von Schäden und Wiederherstellung der Infrastruktur.

Der Katastrophenschutz wird in Deutschland auf kommunaler, Landes- und Bundesebene organisiert und arbeitet oft mit Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) oder dem Technischen Hilfswerk (THW) zusammen.