Rettungswege

Definition: Rettungswege

Rettungswege sind baulich festgelegte, sichere Fluchtwege, die es Personen ermöglichen, ein Gebäude oder eine Gefahrenzone im Notfall schnell und sicher zu verlassen. Sie dienen der Selbstrettung und ermöglichen Einsatzkräften einen schnellen Zugang zur Rettung von Personen.

Arten von Rettungswegen

1️⃣ Erster Rettungsweg – Direkter Weg ins Freie über Treppenhäuser, Flure oder Ausgänge.

2️⃣ Zweiter Rettungsweg – Alternative Fluchtmöglichkeiten wie Feuerleitern, Notausstiege oder Drehleitern der Feuerwehr.

Merkmale von Rettungswegen

🚪 Dürfen nicht versperrt oder verstellt sein (keine Möbel, Lagerware, etc.).

🚨 Müssen mit Fluchtwegschildern (grün-weiße Piktogramme) gekennzeichnet sein.

🔦 Müssen im Dunkeln durch Notbeleuchtung sichtbar sein.

📏 Mindestbreiten & -höhen sind baurechtlich festgelegt (abhängig von Gebäudenutzung).

Rechtliche Grundlagen (Deutschland)

📜 Musterbauordnung (MBO) – Regelt allgemeine Anforderungen an Rettungswege.

📜 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) – Vorschriften für Rettungswege in Betrieben.

📜 Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) – Besondere Vorgaben für Veranstaltungsorte.

Vorteile & Herausforderungen

Schützen Menschenleben in Notfällen

Ermöglichen Feuerwehr & Rettungskräften schnellen Zugang

Verhindern Panik durch klare Wege & Beschilderung

Oft durch Unachtsamkeit versperrt oder blockiert

Fehlende Wartung von Notausgangsbeleuchtung & Türen

Fehlende Einhaltung gesetzlicher Vorschriften kann lebensgefährlich sein

Fazit

Rettungswege sind essenziell für die Sicherheit in Gebäuden und müssen ständig freigehalten und gewartet werden.