Das Vier-Seiten-Modell (auch Kommunikationsquadrat) wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt und beschreibt, dass jede Nachricht vier verschiedene Ebenen hat.
Die vier Seiten einer Nachricht:
Wenn eine Person etwas sagt, kann die Botschaft auf vier Weisen interpretiert werden:
- Sachebene (Sachinhalt):
- Was wird sachlich mitgeteilt?
- Beispiel: „Die Ampel ist grün.“
- → Neutrale Information über den Zustand der Ampel.
- Selbstoffenbarung:
- Was sagt die Person über sich selbst aus?
- Beispiel: „Die Ampel ist grün.“
- → Der Sprecher könnte in Eile sein oder Wert auf Regelkonformität legen.
- Beziehungsebene:
- Was sagt die Nachricht über die Beziehung der Gesprächspartner aus?
- Beispiel: „Die Ampel ist grün.“
- → Kann bedeuten: „Du passt nicht auf!“ oder „Ich weiß es besser als du.“
- Appell-Ebene:
- Was soll der Empfänger tun oder denken?
- Beispiel: „Die Ampel ist grün.“
- → Aufforderung: „Fahr los!“
Warum ist das Modell wichtig?
- Es hilft, Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden.
- Jeder Mensch versteht Nachrichten oft unterschiedlich – je nach Fokus auf eine bestimmte Ebene.
- Besonders in Konfliktsituationen kann das Bewusstsein über diese vier Seiten Missverständnisse klären.