Grundsätze des Einschreitens

Grundsätze des Einschreitens 🚔⚖️ sind die rechtlichen und taktischen Prinzipien, nach denen Polizei, Sicherheitsdienste oder andere Einsatzkräfte handeln müssen, wenn sie in eine Situation eingreifen.

🔹 Wichtige Grundsätze:

  1. ⚖️ Gesetzmäßigkeit – Maßnahmen müssen sich an geltende Gesetze (z. B. StGB, StPO, PolG) halten.
  2. 🔄 Verhältnismäßigkeit – Eingriffe dürfen nicht übermäßig sein (Mildestes Mittel wählen).
  3. 🎯 Opportunitätsprinzip – Entscheidungsspielraum bei nicht zwingend vorgeschriebenem Einschreiten.
  4. 📋 Notwendigkeit – Einschreiten nur, wenn eine Gefahr oder eine Straftat vorliegt.
  5. 🚨 Eigensicherung – Schutz der Einsatzkräfte hat Priorität (z. B. Schutzausrüstung, Abstand halten).
  6. 🤝 Professionalität & Deeskalation – Ruhiges, bestimmtes Handeln, um Situationen zu entschärfen.

🔹 Beispiele für das Einschreiten:

  • 👮‍♂️ Polizeiliches Handeln – Kontrolle, Festnahme oder Gefahrenabwehr.
  • 🛑 Sicherheitsdienst in einem Einkaufszentrum – Eingriff bei Diebstahl oder Bedrohung.
  • 🚒 Feuerwehr & Rettungskräfte – Absicherung eines Unfallortes.